Regularien für ein berufsorientiertes Schülerpraktikum
Zielgruppe sind Schüler*innen aller Schularten. Der/die Praktikant*in soll das gewählte Berufsfeld (Erzieher*in/ Lehrer*in) sowie das Sozialgefüge der Schule in seiner Vielschichtigkeit kennen lernen. Wenn möglich, durchlaufen die Praktikant*innen mehrere Klassen/Abteilungen in der Schule. Einfache, aber typische Tätigkeiten und Aufgaben werden ihnen nach einer kurzen Einarbeitung übertragen.
Voraussetzungen für ein Schülerpraktikum an der Reginhard Schule:
schriftliche Bewerbung (per Mail) mit einem Vorlauf von mind. 4 Wochen
mit genauen Daten (von wann bis wann?/ Welche Klassen)
persönliche Vorstellung bei der Schulleitung
überzeugende Argumentation für die Auswahl des Betriebes
Impfnachweis Masern
Kenntnis über die Leitlinien/ Schulprogramm der Reginhard Schule (Siehe Homepage)
Pünktlichkeit
Verlässlichkeit
Aufgabenbereiche an der Reginhard Schule:
Steckbrief mit Foto für das Pädagog*innenzimmer (Name, in welcher Klasse, kurze Erklärung zum Praktikum, Hobbys)
Übernahme von zusätzlichen Aufsichten während der großen Pausen
Bericht aus eigenen Erfahrungen beim Übergang an die Oberschule für die gegenwärtigen 6. Klassen
Hilfestellungen nach Aufforderung der unterrichtenden Lehrkraft während des Unterrichts
Führen eines Praktikumshefters
frühzeitig Ziel des Praktikums (Hospitation/ Unterrichten/ Beobachtungsschwerpunkt) der Schulleitung/ begleitenden Lehrperson transparent machen
rechtzeitiges Ansagen, wann und in welcher Form ein Praktikumszeugnis erforderlich ist
rechtzeitig Unterlagen einreichen, die unterschrieben werden müssen (mind. 3 Tage vorher)
Richtlinien:
Die Praktikant*innen müssen sich am 1. Tag um 8:00 Uhr im Sekretariat melden.
Sie haben eine verlässliche Arbeitszeit von 8:00-13:30 Uhr. Bei Krankheit bis 7.15Uhr anrufen oder eine Mail schreiben.
Es ist ihnen untersagt, während der Dienstzeit das Schulgelände zu verlassen. In Schüler*innennähe besteht Handyverbot (!). Außerdem ist auf eine pädagogische Distanz gegenüber SuS zu achten.