Reginhard Grundschule

Sektion -> Schulförderung

Schulförderung

Im Rahmen der ergänzenden Lernförderung können alle Kinder mit einem Berlin-Pass ein kostenloses Angebot (Nachhilfeunterricht) bei dem Träger „Studienkreis“ wahrnehmen. Nähere Informationen erhalten Sie von den Klassenleitungen oder im Sekretariat.

Unsere 4 Leitgedanken Lauten:

Die Kinder da abholen, wo sie stehen!

  1. Den Blick auf die Stärken richten
  2. Der Entwicklungslogik folgen
  3. Freude und Erfolg gewährleisten
  4. Für bedeutsame Erfahrungen sorgen

Soziales Lernen

In den Klassen 5 und 6 stehen der Schule wöchentlich 2 Stunden zur Ausgestaltung des schuleigenen Profils zur Verfügung. In der Reginhard-Schule findet diese Schwerpunktbildung (SPB) im Rahmen des „Sozialen Lernens“ statt.

Bewährt hat sich der „Klassenrat“, der Angelegenheiten bespricht, die in der jeweiligen Klasse von aktueller Bedeutung sind. Für diese Diskussionsrunde ist eine Unterrichtsstunde pro Woche vorgesehen.In den Klassenstufen 3-6 werden jedes Schuljahr jeweils 2 KlassensprecherInnen pro Klasse gewählt. Diese treffen sich alle 3-4 Wochen mit der Schulleiterin im Schülerparlament, um anstehende Fragen zu erörtern.

Ergotherapie

Im Rahmen des Bonus-Programms sind wir seit dem Schuljahr 2018/19 eine Kooperation mit einer ergotherapeutischen Praxis eingegangen. Fast täglich finden Einzel- und Gruppenförderungen statt, die von ausgebildeten Therapeutinnen geleitet werden.

Die Förderung stellt ein verlässliches Angebot für Kinder der Klassenstufen 1 bis 3 dar, die Entwicklungsverzögerungen oder Auffälligkeiten aufweisen.

Lernclub

Konzept des Förderbandes für den Förderbedarf „Lernen“ an der Reginhard Schule (Lern-Clubs)

Die Anzahl der SchülerInnen mit dem sonderpädagogischem Förderbedarf „LERNEN“ nimmt an unserer Schule stetig zu. Um diesen SchülerInnen die optimalste Förderung zukommen zu lassen, haben wir an der Reginhard Schule ein Förderband entwickelt für den Förderbedarf „LERNEN“. Wir nennen dieses Förderband „LERN-CLUB“. Diese Bezeichnung ist angelehnt an die bereits bestehenden temporären Lerngruppen an unserer Schule, wie Entdeckerclub und Bewegungsclub.

Es gibt die Lernclubs für die Klassenstufen 4, 5 und 6.

Die Anzahl der SchülerInnen in den jeweiligen Lernclubs richtet sich nach der Anzahl der Kinder mit dem Förderbedarf „Lernen“ in der Jahrgangsstufe.

Jeder Lernclub hat einen eigenen Raum. Der Unterricht findet täglich statt. Es werden immer zwei Stunden erteilt. Die Fächer sind Deutsch und Mathematik. Bei der Stundenplanerstellung achte ich darauf, dass diese Stunden im Vormittagsbereich liegen. Zur gleichen Zeit finden laut Stundenplan auch in den jeweiligen Regelklassen der Deutsch- und Mathematikunterricht statt. Somit liegt die Verantwortung des gesamten Deutsch- und Mathematikunterrichts für die SchülerInnen mit dem Förderbedarf „Lernen“ bei den Lehrkräften der Lernclubs und die Klassenleitungen bekommen dadurch eine Unterstützung und Zuarbeit.

Förderpläne werden in den Teams der Jahrgangsstufen erstellt.

Wenn die Wochenstundentafel der Grundschule mehr als fünf Stunden Deutsch vorsieht, sichern die Lernclub-PädagogInnen die Mitarbeit ihrer Schüler in der Regelklasse so ab, dass die SchülerInnen vorbereitetes Material von ihnen bekommen bzw. wird das Material beim Klassen- bzw. FachlehrerInnen hinterlegt.

Der Unterricht findet nach Prinzipien der Entwicklungstheorie und Entwicklungspädagogik (ETEP) statt.

Der Unterricht erfolgt im Zwei-Pädagogen-System. Damit kann der Unterricht bei Krankheit einer Person trotzdem stattfinden. Das PädagogInnenteam setzt sich immer aus einer Lehrerin oder einem Lehrer und einer PU zusammen.

Der Unterricht ist klar strukturiert und folgt der Entwicklungslogik der SchülerInnen (siehe Konzept Entdeckerclub). Die PädagogInnen beachten bei der Vorbereitung und Durchführung des Unterrichts darauf, den SchülerInnen Erfolg zu verschaffen. PädagogInnen, die im Lernclub arbeiten, können keine Klassenleitung innehaben.

Hospitationen in den Lernclubs durch LehrerInnen sind gern erwünscht.

Erstellt durch Christiane Tews im September 2019

UNSERE ZIELE

In unseren Lernclubs wollen wir:

– den Schülerinnen und Schülern einen Raum in einer temporären Lerngruppe geben, in dem mit Blick auf den Einzelnen ihre Potentiale voll ausgeschöpft werden können

– zusammen mit den SuS eine Lernumgebung gestalten, die Lernblockaden durch ständige Misserfolge in der Klasse abbauen helfen soll

– den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Zeit geben, um auf individuelle Nachfragen einzugehen

– Rituale wie eine Gefühlerunde, Spiele und eine Blitzlichtrunde zur Selbstreflexion als Rahmen schaffen, um Motivation für das Lernen vorzubereiten und die Arbeitshaltung selbst einschätzen lernen zu können

– hauptsächlich die Unterrichtsfächer Deutsch und Mathematik vertiefen, ggf. werden Arbeitsmaterialien aus dem Fachunterricht mitgegeben, um mit mehr Hilfestellung durch die Lehrkraft an gleichem Inhalt zu arbeiten

– mit individuellen Entwicklungszielen arbeiten.

Zielgruppe sind SuS mit dem Förderschwerpunkt Lernen und Schülerinnen und Schüler, die eine zusätzliche Unterstützung benötigen, z.B. weil sie mit ihrem Arbeitstempo im Klassenverband nicht

GE - Gruppe

Temporäre Lerngruppe für SchülerInnen mit dem Förderbedarf im
sonderpädagogischen Förderschwerpunkt „Geistige Entwicklung“

Die Reginhard Schule ist eine Schule für alle SchülerInnen. Aufgabe und Ziel ist es, jede einzelne Schülerin und jeden einzelnen Schüler unter Berücksichtigung der individuellen Voraussetzungen durch differenzierenden Unterricht und ein
anregungsreiches Schulleben im Hinblick auf die Persönlichkeitsentwicklung, die sozialen Verhaltensweisen sowie die kognitiven und praktischen Fähigkeiten und
Fertigkeiten bestmöglich, umfassend und nachhaltig zu fördern und zu fordern.

Gemäß dieser Aufgabenstellung bemühen wir uns an unserer Schule, die
Stärken unserer SchülerInnen zu stärken und die Schwächen zu schwächen.


Unsere Schule verfügt über eine langjährige Erfahrung und Unterstützung der
SchülerInnen im Förderbedarf mit dem sonderpädagogischen Förderschwerpunkt
“Geistige Entwicklung.“ An der Reginhard Schule sind zwei temporäre
Lerngruppen installiert, die GE I für die SchülerInnen aus den unteren und die
GE II für SchülerInnen aus den oberen Klassenstufen.


Die Gruppenstärke ist, um einen Schonraum und ein hochgradig individuelles
Lernen zu gewährleisten, innerhalb der heterogenen Gruppe, gering gehalten,
um individuelles Arbeiten am Kind zu gewähren und jedem gerecht werden zu
können. Der Schonraum soll in erster Linie das Arbeiten im individuellen
Lerntempo als auch den notwendigen Raum für besonders zu fördernde
Bereiche, z.B. den der Sprache, bedienen. Des Weiteren ist das Ziel, die
SchülerInnen zu stärken, um selbstbewusst und selbständig in ihrem
Klassenverband arbeiten zu können. In der kleinen Gruppe werden
Erfolgserlebnisse aufgrund des reduzierten Lerninhaltes, der passgenauen
Lernaufgaben und des individuellen Tempos gewährt, so dass Freunde am
Lernen geweckt und kontinuierlich aufrechterhalten werden kann.

Das Lernen an der Reginhard Schule erfolgt unter dem besonderen Augenmerk
eines wertschätzenden und freundlichen Umgangstons aber auch einer
angenehmen und ruhigen Lernatmosphäre, die förderlich im sozialen Gefüge sein
kann und den SchülerInnen zugute kommt.

Der Unterricht folgt ritualisierten Abläufen, die den Schülerinnen Sicherheit
vermitteln. Täglich wiederholende ritualisierte Einsteige zur zeitlichen
Orientierung, Selbständigkeitserziehung, Sprachförderung, die Arbeit mit
Lautgebärden nach Ulrike Marx´ Leselehrgang „Lesen lernen mit Hand und Fuß“,
Übungen zur Grob- und Feinmotorik, begleiten den Unterricht.

Lerninhalte werden durch spielerische Formen, Elemente aus der Yogapraxis
und aus dem Gleichgewichtsprogramm nach Beigel mit dem „Kleinen Medicus“
ergänzt. Im Zuge der Digitalisierung arbeiten die SchülerInnen am I-Pad an der
ANTON-App und festigen bisher erworbene Lerninhalte im Bereich des Lesens
und Schreibens und des Umgangs mit Mengen, Zahlen und Geld.

Das ganzheitliche Lernen, projektorientiertes Arbeiten und interessengeleitete
Themen werden individuell aufgegriffen, so dass der Wortschatz stetig aufgebaut
wird. Stets wird das anschauliche Lernen, das von Handlungsorientierung
begleitet wird, sprachlich untermauert, so dass Lehrinhalte auf verschiedenen
Kanälen nachvollzogen und verinnerlicht werden können. Im Umgang mit Farben
und Formen wird Kreativität gefördert und bestimmte Lerninhalte der
erarbeiteten Projekte aufgegriffen. Das Angebot an der Reginhard Schule hat
zum Ziel durch individuelles Arbeiten, den SchülerInnen Fähigkeiten, Fertigkeiten
und Kenntnisse zu vermitteln, die es ihnen ermöglichen, zukünftig in unserer
Gesellschaft in größtmöglicher Selbständigkeit und Selbstbestimmung leben zu
können.

Eine Prämisse in unserer Arbeit ist die Einbeziehung der SchülerInnen in den
Prozess des Lernens im Sinne der Förderplanung nach ihren individuellen
Möglichkeiten. Ausgewählte Ziele in der Arbeit werden mit den SchülerInnen
besprochen, festgehalten und evaluiert. Dies geschieht sowohl in der täglichen
Arbeit, angelehnt an das ETEP-Prinzip in Form von Zielekarten gemäß des
Entwicklungsniveaus, als auch halbjährlich bei der Erarbeitung der Förderpläne.
Um die Kontinuität zu wahren, werden die Eltern der SchülerInnen in den
Förderprozess miteinbezogen, um gemeinsame Ziele im außerschulischen
Bereich zu verfolgen.

Die GE-Gruppe I, die die Klassenstufen 1-3 innehat, wird von unserer erfahrenen
Sonderpädagogin Frau Urbaniak geleitet. Nach Möglichkeit unterstützt die
Pädagogische Unterrichtshilfe, Frau Meissner, stundenweise die Förderung in
einer 1:1 Situation bei einzelnen SchülerInnen.

Die GE-Gruppe II, die die die Klassenstufen 4-6 fördert, führt unter der Anleitung
Frau Urbaniaks, die Pädagogische Unterrichtshilfe, Frau Meissner, durch.
Begleitet wird die Arbeit durch die Schulhelferin, Frau Hassani, die die
SchülerInnen in der Arbeit im Klassenverband unterstützt.

Entdeckerclub

Im Entdeckerclub treffen Kinder des ersten Schulbesuchsjahres aus den verschiedenen Klassen aufeinander. Sie haben eins gemeinsam: Es fällt ihnen noch schwer, dem Unterricht so zu folgen, wie es von einem sechsjährigen Schulkind erwartet wird. Dadurch kann es den vermittelten Unterrichtsstoff schwer aufnehmen und verinnerlichen. Man spricht bei solchen Verhaltensweisen von einer sozial-emotionalen Entwicklungsverzögerung. Das bedeutet, dassder Entwicklungsstand nicht dem Alter des Kindes entspricht. Um diese Kinder speziell zu unterstützen und zu fördern trifft sich  diese Kleingruppe mit höchstens 8 Kindern zweimal wöchentlich für zwei Stunden. Sie wird von Frau Schwolow und Frau Bähring geleitet.

Inzwischen haben wir 2 Gruppen eingerichtet, die jeweils einmal die Woche zwei Unterrrichsstunden stattfinden. Geleitet werden diese Gruppen von Frau Schwolow und Frau Bähring.

Bewegungsclub

Ziel: Abbau von Entwicklungsverzögerungen, Trainieren von Bewegungen, die das logische Denken und die Konzentrationsfähigkeit fördern, z. B. Koordinationsübungen, Gleichgewichtsübungen, Lernübung, z. B. Zahlen- und Wortspiele, kleine Lese- und Rechenübungen.

Leitung: N.N

Verbindung von Lerninhalten mit Bewegung

Teilnehmer*innen: 2 Gruppen à 8 Kinder der 2. Jahrgangsstufe aus den Klassenstufen 1-3.

Dauer: einmal wöchentlich jeweils 45 Minuten pro Gruppe

  • Keine Sportkleidung notwendig, Übungen auf Socken möglich
  • Treffpunkt vor der Aula
  • Kinder kommen und gehen selbständig zur Gruppe

In Absprache mit den Klassenlehrer*innen und Erzieher*innen werden die Kinder ausgewählt. Der Bewegungsclub ist ein Angebot für Kinder mit Entwicklungsbedarfen in den Bereichen:

  • Konzentration
  • Koordination
  • logisches Denken
  • Fein- und Grobmotorik
  • und/oder für Kinder mit einem erhöhtem Bewegungsdrang

Zusätzlich wird sich das ETEP-Team der Schule regelmäßig austauschen. Diese Runde ist auch für alle interessierten Pädagog*innen offen und für den Transfer der ETEP-Inhalte in den Schulalltag zuständig. Dabei werden die entwicklungspädagogischen Inhalte visualisiert, um im Schulgeschehen präsent zu sein.

Gemeinsam den Weg gehen!

Seid teil unserer Schule und gestaltet gemeinsam mit uns das Leben an unserer Schule. Wissen vermitteln mit Spiel, Spaß und Spannung sind bei uns garantiert.

Bürozeiten

Schule:
Montag - Freitag: 07:00-13:00 Uhr
EföB/Hort:
Montag - Freitag: 10:00-12:00 Uhr

Standort

Letteallee 39, 13409 Berlin
Telefon (Schule): +49 [30] 48 09 63 63
Telefon (EFöB): +49 [30] 49 30 78 64
Fax: +49 [30] 48 09 63 64
Email: 12g03@12g03.schule.berlin.de